Naturstein ist aufgrund der geringen Eigenschwingung anerkanntermaßen eines der besten Materialien zum Bau von Lautsprechergehäusen. Carbon Faser kommt aufgrund seiner positiven Eigenschaften (Leichtigkeit bei gleichzeitig hoher Steifigkeit) bereits in den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz. Das patentierte Composite Material CFS (Carbon Fiber Stone) ist eine Kombination aus Naturstein und Carbon Faser. Durch die Verbindung dieser beiden Materialien werden die besten Eigenschaften für den Audiobereich vereint. Durch die Kombination wird die ohnehin schon geringe Neigung von Naturstein zur Resonanzen nochmals um die Hälfte minimiert.
Im Vergleich zu herkömmlich verarbeiteten MDF-Gehäusen, bieten die von CSA entwickelten und produzierten CFS-Gehäuse eine dreimal geringere Eigenfrequenzdichte und eine 40 mal geringere Gehäuse-Auslenkung. Das Resultat ist ein natürlicher, originalgetreuer und authentischer Klang. Stimmen und Instrumente erklingen unverfälscht, Musik bewahrt den vom Künstler vorgesehenen Charakter. Lautsprecher von CSA zeichnen sich durch eine druckvolle und ausgezeichnet definierte Basswiedergabe aus. Diese Präzision setzt sich über die Mitten bis in den Hochtonbereich fort, so dass über den gesamten Frequenzverlauf ein homogenes Klangbild erzeugt wird.
Die von CSA entwickelten Lautsprecher werden bewusst in kompakten, wohnraumfreundlichen Außenmaßen gefertigt. Das Design dabei ist so individuell wie der persönliche Geschmack. Understatement, verwirklicht im klaren Design verbunden mit handwerklicher Fertigungskunst bietet genau das richtige für all diejenigen, die das Besondere suchen. Die Kombination mit High-Tech Audiokomponenten macht CSA-Lautsprecher so einzigartig, dass sie auch den höchsten Ansprüchen der audiophilen Hörerschaft gerecht werden.
Die Audio Produkte von CSA Carbon Stone Audio werden unter Berücksichtigung des menschlichen Hörempfindens konstruiert und abgestimmt. Die CSA Produkte werden mit moderner Messtechnik geplant, konstruiert und gebaut. Grundlage einer unverfälschten Musikreproduktion ist dabei das patentierte Composite Material CFS, welches für den Lautsprecherbau exklusiv bei CSA verwendet wird. Das nichtlineare Lautstärkeempfinden des menschlichen Hörorgans bedeutet für uns, dass die letzte Entscheidung bei der Abstimmung der CSA Audio Produkte nach intensiven Hörtests in unterschiedlichsten Hörsituationen abgestimmt und nahe an einem für das menschliche Ohr angenehmen Frequenzgang getroffen wird. (siehe Wikibooks: Grundlagen der Akustik und Wikipedia: Gehörrichtige Lautstärke)
Unsere NaturalEmotionSoundTechnologie sorgt dafür Musik natürlich, originalgetreu und möglichst authentisch wiederzugeben.

Gaia 25 Be
HiFi-Lautsprecher Jahrbuch 2020
Durchhören kann man auf zwei Arten verstehen: entweder hindurchhören oder einfach weiterhören. Die wunderbare Gaia 25 Be lädt eindeutig zum Weiterhören ein.
Als ich mit 17 einen wenig gebrauchten Thorens TD-160 Super BC mit SME-3009-improved-Tonarm und Denon DL-160 kaufte, meinte der Fachverkäufer: „Jetzt haben Sie ihn.“ Ich muss ihn verständnislos angeschaut haben: „Was habe ich?“ Er grinste: „Den Virus. Den HiFi-Virus.“ Ich wusste nicht, was er von mir wollte, verstand aber wenig später, was er meinte und dass er damit vollkommen Recht hatte. Ähnlich muss es Andreas Genthe, Entwickler der CSA-Lautsprecher gegangen sein, nur dass er schon mit 13 seinen ersten Lautsprecher baute und sich damit einen vielleicht noch gemeineren Virus einfi ng. Der führt nämlich dazu, dass immer, wenn man denkt, man habe ihn im Griff, er mit noch größerer Wucht zurückschlägt.
Bis man schließlich fi nal nachgibt, was 2015 mit der Gründung von CSA der Fall war. Früher konnte sich Genthe ein Leben als Lautsprecherhersteller anscheinend nicht vorstellen bzw. das ganz normale Leben kam dazwischen. Und das zeigte sich in Form von Kücheninstallationen und Arbeitsplatten aus Naturstein. Dass irgendwann einmal eins zum anderen kommen würde, war dann zwangsläufi g. Mit im CSA-Boot sitzen neben Genthe noch drei weitere Spezialisten. Einer sorgt mit seiner Firma für den Wasserstrahlschnitt der Platten, der andere hat mit dem Patentieren des Werkstoffs „Technocarbon“ den Grundstein für diese spezielle Bauart eines Lautsprechergehäuses gelegt und der Vierte sorgt von Vaduz aus für den Vertrieb außerhalb Deutschlands. Im eigenen Lande gilt der Prophet noch nichts, die Verkäufe konzentrieren sich aktuell auf unsere Nachbarländer Liechtenstein, Österreich und Schweiz, doch das könnte sich mit diesem Modell ändern. […]
Gaja 15
HARBOR Ausgabe 01 / 2018


GAIA 15


Besuchen Sie uns gerne nach vorheriger Terminabsprache in unserem Hörraum (ca. 15 Minuten von München).

Massenhauser Straße 5
85376 Fürholzen/Bayern
Andreas Genthe
Telefon: +49 170 8171372
E-Mail: info@carbonstone.audio